3 DLK23
20190711_141652.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_141652.jpg
20190711_142018.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142018.jpg
20190711_141747.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_141747.jpg
20190711_142243.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142243.jpg
20190711_142258.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142258.jpg
20190711_142459.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142459.jpg
20190711_142517.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142517.jpg
Funkrufname | Florian Sprockhövel 3 DLK23-1 | Kennzeichen | EN-2733 |
---|---|---|---|
Standort | Haßlinghausen | ||
Klassifizierung | Hubrettungsfahrzeug | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Atego 1528 | Auf-/Ausbauhersteller | Metz |
Baujahr | 2006 | Erstzulassung | 2006 |
Indienststellung | 2006 | Außerdienststellung | - |
Besatzung | 1 Truppführer / 2 Feuerwehrleute | Leistung | 205 kW / 279 PS |
Hubraum (cm³) | - | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 15.000 |
Beladung |
|
||
Beschreibung | Die Drehleiter ist ein Gerät zur Rettung von Personen aus Höhen. Sie hat eine Länge von 32m. Im Korb der DLK haben 3 Personen platz. Der Aufbau, also abstützen, Korb aufrichten, Leiterpark aufrichten und um 90° drehen, wird in 180 Sekunden vollzogen. Die DLK kommt klassisch bei Brandeinsätzen zum einsatz um Personen von Fenstern und Dächern zu retten. Mit ihr können auch begrenzt Lasten angehoben werden. Sollte ein Treppenraum zu eng für einen liegenden Transport sein, so kann mithilfe einer speziellen Vorrichtung, ein Patient samt Trage auf den Korb geladen werden. Desweiteren kann die Drehleiter mit einem sogenannten Wenderohr, z.B. bei Großbränden, als Wasserwerfer eingesetzt werden. Zur weiteren Beladung zählen eine Motorsäge, ein Stromerzeuger und Beleuchtungsmaterial. |
3MTF1
3MTF1
20151124_100146.jpg
http://www.ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/3MTF1/20151124_100146.jpg
20151124_100443.jpg
http://www.ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/3MTF1/20151124_100443.jpg
20151124_100402.jpg
http://www.ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/3MTF1/20151124_100402.jpg
20151124_100432.jpg
http://www.ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/3MTF1/20151124_100432.jpg
20151126_163656.jpg
http://www.ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/3MTF1/20151126_163656.jpg
20151128_152827.jpg
http://www.ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/3MTF1/20151128_152827.jpg
Funkrufname | Florian Sprockhövel 3 MTF-1 | Kennzeichen | EN-FW 7193 |
---|---|---|---|
Standort | Haßlinghausen | ||
Klassifizierung | Mannschaftstransportfahrzeug | Hersteller | Volkswagen |
Modell | Crafter xxx | Auf-/Ausbauhersteller | Schäfer |
Baujahr | 2015 | Erstzulassung | 2015 |
Indienststellung | 2015 | Außerdienststellung | - |
Besatzung | 1 Gruppenführer / 8 Feuerwehrleute | Leistung | 120 kW / 163 PS |
Hubraum (cm³) | 1968 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3500 |
Beladung |
|
||
Beschreibung | Das Mannschaftstransportfahrzeug dient dem Personaltransport. Des Weiteren können Betroffene kurzfristig untergebracht und betreut werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Material, kleineren Umfanges, zu transportieren. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 3,5t. Somit kann das Fahrzeug auch von Feuerwehrmitgliedern mit der Führerscheinklasse Klasse B gefahren werden. Das Fahrzeug verfügt über eine Heckwarnbeklebung. |
3 0KdoW1
20180305_163057.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20180305_163057.jpg
20180305_163119.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20180305_163119.jpg
20180305_163106.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20180305_163106.jpg
20180305_163151.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20180305_163151.jpg
Funkrufname | Florian Sprockhövel 0 KdoW-1 | Kennzeichen | EN-FW 7070 |
---|---|---|---|
Standort | Haßlinghausen | ||
Klassifizierung | Kommandowagen | Hersteller | Audi |
Modell | A6 Avant | Auf-/Ausbauhersteller | Rotte |
Baujahr | 2016 | Erstzulassung | 2016 |
Indienststellung | 2017 | Außerdienststellung | - |
Besatzung | 1 Leiter der Feuerwehr | Leistung | 200 kW / 272 PS |
Hubraum (cm³) | 2967 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 2465 |
Beladung |
|
||
Beschreibung |
Der Kommandowagen (KdoW) ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Es dient vor allem dem Transport von Führungskräften bzw. als Dienstfahrzeug für den Einsatzführungsdienst. Dieses Fahrzeug wird als selbstständiger und einzelner Leitwagen nur zur Koordination kleiner Einsätze genutzt. Da es sich hierbei in der Regel um einen Pkw handelt, erreicht ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf Lkw-Basis. Dies ermöglicht einem Einsatzleiter bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weitere Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen. |
3 TLF4000
00_1942.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/00_1942.jpg
00_1963.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/00_1963.jpg
20150625_135804.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/20150625_135804.jpg
20150625_135902.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/20150625_135902.jpg
20150625_135922.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/20150625_135922.jpg
20150625_135947.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/20150625_135947.jpg
lm_2073.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/lm_2073.jpg
sw_2048.jpg
http://ffw-sprockhoevel.de/images/stories/fahrzeuge/7-3/TLF4000/sw_2048.jpg
Funkrufname | Florian Sprockhövel 3 TLF4000-1 | Kennzeichen | EN-FW 7315 |
---|---|---|---|
Standort | Haßlinghausen | ||
Klassifizierung | Tanklöschfahrzeug | Hersteller | MAN |
Modell | TGM 18.340 4x4 BB | Auf-/Ausbauhersteller | Rosenbauer |
Baujahr | 2015 | Erstzulassung | 2015 |
Indienststellung | 2015 | Außerdienststellung | - |
Besatzung | 1 Gruppenführer / 8 Feuerwehrleute | Leistung | 250 kW / 340 PS |
Hubraum (cm³) | 6871 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 18.000 |
Beladung |
|
||
Beschreibung | Das Tanklöschfahrzeug ist ein Fahrzeug vornehmlich zur Brandbekämpfung und Wasserförderung. Es führt einen Wassertank mit 4000l Inhalt und eine leistungsstarke Pumpe mit sich. Hierdurch eignet sich das TLF besonders für den Einsatz in Gebieten mit schlechter Wasserversorgung, sowie auf Bundesautobahnen (dort gibt es keine Hydranten). Desweiteren verfügt es über einen Stromerzeuger, Schaummittel zur Löschschaumerzeugung, Hitzeschutzkleidung und einen faltbaren 5000l-Wasserbehälter. Um Großbrände zu bekämpfen oder giftige Gase nieder zu schlagen steht ein Schaum-/Wasserwerfer bereit. Im Fahrzeug stehen der Besatzung vier Atemschutzgeräte zur verfügung, mit diesen kann sich während der Fahrt ausgerüstet werden. Darüber hinaus wird das Fahrzeug zur Dekontamination des Personales (Reinigung) im Gefahrguteinsatz genutzt. |
3 DLK23
20190711_141652.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_141652.jpg
20190711_142018.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142018.jpg
20190711_141747.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_141747.jpg
20190711_142243.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142243.jpg
20190711_142258.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142258.jpg
20190711_142459.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142459.jpg
20190711_142517.jpg
https://www.ffw-sprockhoevel.de/images/7-3/20190711_142517.jpg
Funkrufname | Florian Sprockhövel 3 DLK18-1 | Kennzeichen | EN-FW 7315 |
---|---|---|---|
Standort | Haßlinghausen | ||
Klassifizierung | Hubrettungsfahrzeug | Hersteller | Iveco-Magirus |
Modell | MK 80-16 Turbo | Auf-/Ausbauhersteller | Magirus |
Baujahr | 1990 | Erstzulassung | 1990 |
Indienststellung | 1990 | Außerdienststellung | - |
Besatzung | 1 Truppführer / 2 Feuerwehrleute | Leistung | 124 kW / 169 PS |
Hubraum (cm³) | 6128 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 10.000 |
Beladung |
|
||
Beschreibung | Die Drehleiter ist ein Gerät zur Rettung von Personen aus Höhen. Sie hat eine Länge von 24m. Im Korb der DLK haben 2 Personen platz. Der Aufbau, also abstützen, Korb einhängen, aufrichten und um 90° drehen, wird in 180 Sekunden vollzogen. Die DLK kommt klassisch bei Brandeinsätzen zum einsatz um Personen von Fenstern und Dächern zu retten. Mit ihr können auch begrenzt Lasten angehoben werden. Sollte ein Treppenraum zu eng für einen liegenden Transport sein, so kann mithilfe einer speziellen Vorrichtung, ein Patient samt Trage auf den Korb geladen werden. Desweiteren kann die Drehleiter mit einem sogenannten Wenderohr, z.B. bei Großbränden, als Wasserwerfer eingesetzt werden. Zur weiteren Beladung zählen eine Motorsäge, ein Stromerzeuger und Beleuchtungsmaterial. |
Funkrufname | Florian Sprockhövel 3 ELW1-1 | Kennzeichen | EN-FW 2011 |
---|---|---|---|
Standort | Haßlinghausen | ||
Klassifizierung | Einsatzleitwagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Sprinter 316 CDI KA 4x4 (Allrad) | Auf-/Ausbauhersteller | Gimaex |
Baujahr | 2012 | Erstzulassung | 2012 |
Indienststellung | 2012 | Außerdienststellung | - |
Besatzung | 1 Zugführer / 1 Gruppenführer / 1 Feuerwehrangehöriger | Leistung | 120 kW / 163 PS |
Hubraum (cm³) | 2143 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3500 |
Beladung |
|
||
Beschreibung | Der Einsatzleitwagen ist das Standardführungsfahrzeug des Löschzuges. Mit ihm rückt der Löschzugführer (Einsatzleiter) zusammen mit einem Führungsgehilfen und einem Fahrer aus. Der ELW dient zur Anfahrt und Erkundung von Einsatzstellen. Darüber hinaus unterstützt er den Einsatzleiter bei der Führung des Einsatzes. Mit Hilfe des ELW wird die Kommunikation zwischen der Leitstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises in Schwelm und der Einsatzstelle abgewickelt. In ihm werden Daten über eingesetzte Fahrzeuge, Mannschaft und Gerät gesammelt. Zusätzlich werden Erkenntnisse über die Einsatzstelle gebündelt. Daraus wird eine Lagedarstellung von der Einsatzstelle erstellt, um weitere Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr bestimmen und einleiten zu können. |