Fahrzeuge

Details
Funkrufname Kater Ennepe 1 LF20-KatS-1 Kennzeichen EN - FW 7164
Standort Niedersprockhövel
 
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 18.340 4x4 BB Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2020 Erstzulassung 2020
Indienststellung 2021 Außerdienststellung -
 
Besatzung 1 Gruppenführer / 8 Feuerwehrleute Leistung 251 kW / 340 PS
Hubraum (cm³) - Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
 
Beladung (Auszug)
  • 30 B-Druckschläuche
  • Tauchmotorpumpensatz TP 4/1
  • Faltbehälter 5000 Liter
  • Tragkraftspritze PFPN 10-1500
  • Flaggensatz
  • Steckleiter vierteilig
  • Flutlichtstrahler LED
  • Stromerzeuger 13 kVA
  • Löschrucksack 20 Liter
  • Hygieneboard
Beschreibung Löschgruppenfahrzeug (Katasprohenschutz)
Einsatzbereiche
  • Menschenrettung (z.B.: Leitern)
  • Brandbekämpfung aller Art (z.B.: mit Wasser oder Schaum)
  • Technische Hilfeleistung (z.B.: Unwetter, Hochwasser)

Fahrzeuge 

IMG 3925

Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 1 ELW1-1 Kennzeichen EN - 2518
Standort Niedersprockhövel
 
Klassifizierung Einsatzleitwagen Hersteller Mercedes Benz
Modell  Sprinter Auf-/Ausbauhersteller Schmitz
Baujahr 1997 Erstzulassung 1997
Indienststellung 1997 Außerdienststellung -
 
Besatzung 1 Staffelführer / 5 Feuerwehrleute Leistung 90 kW / 122 PS
Hubraum (cm³) - Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
 
Beladung (Auszug)
  • Funktechnik
  • Notebook
  • Dokumentationsmaterial
  • First-Responder Ausrüstung (bei Bedarf)
  • Absperrmaterial
  • Teleskopleiter "Telesteps"
  • Stromerzeuger 2,5 kVA
  • LED-Scheinwerfer inkl. Stativ
Einsatzbereiche
  • Führung und Koordination von taktischen Einheiten an der Einsatzstelle
  • Erkundungsfahrzeug
  • First-Responder (medizinische Erstversorgung)

Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 1 GWG-1 Kennzeichen EN - 2507
Standort Niedersprockhövel
 
Klassifizierung Gerätewagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell - Auf-/Ausbauhersteller Heines Wuppertal
Baujahr 1997 Erstzulassung 1997
Indienststellung 1997 Außerdienststellung -
 
Besatzung 1 Truppführer / 2 Feuerwehrleute Leistung 100 kW / 136 PS
Hubraum (cm³) - Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.500
 
Beladung (Auszug)
  • 6 Chemiekalien-Schutz-Anzüge
  • 4 Atemschutzgeräte
  • Diverse Messgeräte
  • Dekontaminationsdusche
  • Verschiedene Gefahrgutpumpen
  • Auffangbehälter aus verschiedenen Materialien
  • Abdichtmaterial
  • 8 kVA Notstromaggregat
Einsatzbereiche

Technische Hilfeleistung größeren Umfangs bei Gefahrgutunfällen in Betrieben, auf der Straße und im Haushalt.

Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 1 HLF 20-1 Kennzeichen EN - FW 7120
Standort Niedersprockhövel
 
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell  TGM 18.340 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung -
 
Besatzung 1 Einheitsführer / 7 Feuerwehrleute Leistung 250 kW / 340 PS
Hubraum (cm³) 6871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
 
Beladung (Auszug)
  • Schnellangriffseinrichtung
  • 4 Atemschutzgeräte
  • Telemetrische Atemschutzüberwachung "Merlin"
  • Wärmebildkamera
  • Feuerlöschkreiselpumpe
  • Maschinelle Zugeinrichtung 70 kN
  • 2 Tauchpumpen
  • Multifunktionsleiter
  • 3-teilige Schiebleiter
  • Sprungpolster
  • AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • 14 kVA Notstromaggregat
  • Hydraulisches Rettungsgerät
  • Pneumatik Hebekissen
  • Motorsägen
Einsatzbereiche
  • Menschenrettung (z.B.: Leitern oder Sprungretter)
  • Brandbekämpfung aller Art (z.B.: mit Wasser oder Schaum)
  • Technische Hilfeleistung (z.B.: bei Verkehrsunfällen)

 

Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 1 DLK23-1 Kennzeichen EN - FW 7123
Standort Niedersprockhövel
 
Klassifizierung Hubrettungsfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2019 Erstzulassung 2019
Indienststellung 2019 Außerdienststellung -
 
Besatzung 1 Truppführer (SB) / 1 Truppmann (SB) Leistung 290 PS
Hubraum (cm³) - Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
 
Beladung (Auszug)
  • Krankentragenhalterung
  • Wenderohr (integriert, ferngesteuert)
  • Höhen- / Tiefenrettungsgerät
  • Schleifkorbtrage mit Schaufeltrage
  • Motorsägen
  • Schornsteinfegerwerkzeug
  • Beleuchtungsmaterial
Beschreibung Drehleiter mit Korb Nennrettungshöhe 23 m bei 12 m Ausladung.
Einsatzbereiche
  • Menschenrettung (z.B.: mit Korb und Krankentrage)
  • Rettung allgemein (z.B.: Tierrettung aus Bäumen)
  • Brandbekämpfung (mit Wenderohr)
  • Technische Hilfeleistung (z..B.: Gefahrenbäume)
Zum Seitenanfang