Die auf dem Foto abgebildeten Mitglieder der Feuerwehr stellen die Vielfältigkeit der Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr dar. Angefangen von der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr, den aktiven Einsatzdienst und der Ehrenabteilung. Und auch der Musikzug ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr Sprockhövel.
Unterstützt durch die seit dem 31.1.2017 laufende landesweite Kampagne des Innenministeriums NRW und dem VdF-NRW (Verband der Feuerwehren NRW) zur Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehren in NRW, sind am 12.02.2017 diese Fotoaufnahmen durch Herrn Hans-Georg Höffken, freier Mitarbeiter des Stadtspiegels Hattingen, vor dem Plakat auf der Hauptstraße entstanden. An dieser Stelle recht herzlichen Dank an Herrn Höffken für die Bereitstellung des Bildmaterials.
Weiterlesen ...
Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Sprockhövel
Die Freiwillige Feuerwehr Sprockhövel besteht aus rein freiwilligen Feuerwehrleuten. im Gegensatz zu vielen anderen Städten gibt es keine hauptberuflichen Kräfte oder eine Berufsfeuerwehr. Die Feuerwehr der mittleren kreisangehörigen Stadt gliedert sich in drei Löschbereiche. Der Löschbereich I erstreckt sich von der Stadtgrenze Witten über Gevelsberg bis nach Wuppertal. Abgedeckt wird dieser Bereich durch die Einheiten Hiddinghausen im Osten, Hasslinghausen als zur Zeit größte Einheit mit knapp 50 Feuerwehrleuten im Süden und der Schmiedestraße im Westen zur Stadtgrenze Wuppertal.
Weiterlesen ...
Es ist für Einsatzkräfte eine der schlimmsten Meldungen: Wohnungsbrand, vermutlich noch Personen im Gebäude. Viele Faktoren beeinflussen nun die Lage, die sich der Feuerwehr vor Ort darstellt.
Möglicherweise konnten die Bewohner schon durch installierte Rauchwarnmelder von dem Feuer in Kenntnis gesetzt werden. Aber auch das garantiert nicht, dass alle Personen noch rechtzeitig ins Freie gelangen. Nun hat die Menschenrettung oberste Priorität. Der Instinkt sagt einem, schnell an das Fenster oder auf den Balkon und sich lautstark bemerkbar machen.
Weiterlesen ...
Die diesjährige Jahreshauptübung im Löschbereich 3 (Gennebreck) fand in der Melbeck statt. Die Übung wude gemeinsam mit dem Löschzug Elfringhausen der Stadt Hattingen durchgeführt.
Beide Löschzüge arbeiten schon seit Jahren in den Gebieten Herzkamp Horath, Schee und Elfringhausen zusammen und somit ist eine gemeinsame Übung selbstverständlich.
Weiterlesen ...
Der Nachwuchs der Freiwillgen Feuerwehr wurde in Technische Hilfeleistung ausgebildet. Der Lehrgang fand rund um das Feuerwehrhaus in Haßlinghausen statt. Der Lehrgang "Technische Hilfeleistung" vermitttelt die alle Inhalte, die notwendig sind, um Maßnahmen zur Rettung aus bedrohlichen Lagen durchzuführen.
Weiterlesen ...